Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

fast gar nichts

  • 1 fast gär nichts

    нареч.

    Универсальный немецко-русский словарь > fast gär nichts

  • 2 nichts

    unbest. Pron.
    1. allein stehend: nothing; ich höre / sehe etc. nichts I can’t hear / see etc. a thing; nichts als Ärger etc. nothing but trouble etc.; nichts ist schöner als there’s nothing nicer than (+ Ger. oder to + Inf.); es geht nichts über (+Akk) there’s nothing like; gar nichts nothing at all; fast gar nichts hardly anything; für nichts und wieder nichts all for nothing; mir nichts, dir nichts umg. just like that; weggehen etc.: auch without so much as a word (of goodbye, of explanation etc.); so viel wie nichts next to nothing; daraus ist nichts geworden nothing came of it; daraus wird nichts nothing will come of it; (es geht nicht) we’ll have to forget about that(, I’m afraid); das geht dich nichts an it’s none of your business; aus nichts wird nichts you can’t make something out of nothing; von nichts kommt nichts you can’t get something for nothing; wie nichts (schnell) umg. like nobody’s business; das ist nichts für mich umg. that’s not my thing; nichts zu danken! not at all, don’t mention it; es macht nichts! it doesn’t matter, never mind; nichts zu machen! umg. nothing doing; (es kann nicht geändert werden) it can’t be helped; nichts da! umg. no way!; er wird es zu nichts bringen he’ll never get anywhere (in life); sich in nichts auflösen Projekt etc.: go up in smoke, auf rätselhafte Weise: vanish into thin air; ich komme zu nichts I never get time for anything, I never get (a)round to doing anything; nichts wie weg! umg. run!, let’s move!; nichts wie raus! umg. let’s get out of here quick!; nichts wie hin! umg. what are we waiting for?
    2. mit Subst., Adj., Adv. oder Pron.: nichts Neues nothing new; ich weiß nichts Genaues I don’t know any details; sie hatte nichts Eiligeres zu tun als (+ Inf.) she had nothing better to do than (+ Inf.) nichts lieber als wieder arbeiten there’s nothing I’d etc. rather do than work again; nichts weniger als nothing less than; nichts weiter oder weiter nichts nothing else; zu diskutieren etc.: auch nothing further; weiter nichts? is that all?; nichts dergleichen no such thing, nothing of the kind; nichts anderes als nothing but; sie interessiert sich für nichts anderes mehr she’s no longer interested in anything else
    3. mit Part. Präs.: nichts ahnend unsuspecting; nichts sagend Musik, Film, Äußerung: meaningless; Gesicht: expressionless; Mensch: insignificant
    * * *
    das Nichts
    nonentity; nothingness; negation; zero
    * * *
    Nịchts I [nɪçts]
    nt -, no pl (PHILOS)
    nothingness; (= Leere) emptiness, void; (= Kleinigkeit) trifle, triviality, trivia pl

    etw aus dem Nichts erschaffento create sth out of nothing(ness) or the void

    vor dem Nichts stehen —

    alle seine Hoffnungen endeten im Nichts (liter)all his hopes came to nothing or nought

    II
    nt -es, -e
    (= Mensch) nobody, nonentity, (mere) cipher
    * * *
    das
    1) (nothing.) naught
    2) (no thing; not anything: There was nothing in the cupboard; I have nothing new to say.) nothing
    3) (nothing.) nought
    4) (nowhere: He disappeared into thin air.) thin air
    * * *
    <-, -e>
    [ˈnɪçts]
    nt
    das/ein \Nichts nothingness
    2. (leerer Raum) void
    3. (Nullmenge) nothing
    aus dem \Nichts out of nothing
    er hat die Firma aus dem \Nichts aufgebaut he built the firm up out of nothing
    aus dem \Nichts auftauchen to show up from out of nowhere
    ein \Nichts a nonentity [or nobody
    5.
    vor dem \Nichts stehen to be left with nothing
    * * *
    das; Nichts, Nichtse
    1) o. Pl. (Philos.): (das Nicht-Sein) nothingness no art.
    2) o. Pl. (leerer Raum) void
    3) o. Pl. (wenig von etwas)

    vor dem Nichts stehenbe left with nothing; be faced with ruin

    4) (abwertend): (Mensch) nobody; nonentity
    * * *
    nichts indef pr
    1. alleinstehend: nothing;
    ich höre/sehe etc
    nichts I can’t hear/see etc a thing;
    nichts als Ärger etc nothing but trouble etc;
    nichts ist schöner als there’s nothing nicer than (+ger oder to +inf);
    es geht nichts über (+akk) there’s nothing like;
    gar nichts nothing at all;
    fast gar nichts hardly anything;
    mir nichts, dir nichts umg just like that; weggehen etc: auch without so much as a word (of goodbye, of explanation etc);
    so viel wie nichts next to nothing;
    daraus ist nichts geworden nothing came of it;
    daraus wird nichts nothing will come of it; (es geht nicht) we’ll have to forget about that(, I’m afraid);
    das geht dich nichts an it’s none of your business;
    aus nichts wird nichts you can’t make something out of nothing;
    von nichts kommt nichts you can’t get something for nothing;
    wie nichts (schnell) umg like nobody’s business;
    das ist nichts für mich umg that’s not my thing;
    nichts zu danken! not at all, don’t mention it;
    es macht nichts! it doesn’t matter, never mind;
    nichts zu machen! umg nothing doing; (es kann nicht geändert werden) it can’t be helped;
    nichts da! umg no way!;
    er wird es zu nichts bringen he’ll never get anywhere (in life);
    sich in nichts auflösen Projekt etc: go up in smoke, auf rätselhafte Weise: vanish into thin air;
    ich komme zu nichts I never get time for anything, I never get (a)round to doing anything;
    nichts wie weg! umg run!, let’s move!;
    nichts wie raus! umg let’s get out of here quick!;
    nichts wie hin! umg what are we waiting for?
    2. mit subst, adj, adv oder pron:
    nichts Neues nothing new;
    ich weiß nichts Genaues I don’t know any details;
    sie hatte nichts Eiligeres zu tun als (+inf) she had nothing better to do than (+inf)
    nichts lieber als wieder arbeiten there’s nothing I’d etc rather do than work again;
    nichts weniger als nothing less than;
    weiter nichts nothing else; zu diskutieren etc: auch nothing further;
    weiter nichts? is that all?;
    nichts dergleichen no such thing, nothing of the kind;
    nichts anderes als nothing but;
    sie interessiert sich für nichts anderes mehr she’s no longer interested in anything else
    3. mit ppr:
    nichts ahnend unsuspecting;
    * * *
    das; Nichts, Nichtse
    1) o. Pl. (Philos.): (das Nicht-Sein) nothingness no art.
    2) o. Pl. (leerer Raum) void
    3) o. Pl. (wenig von etwas)

    vor dem Nichts stehen — be left with nothing; be faced with ruin

    4) (abwertend): (Mensch) nobody; nonentity
    * * *
    n.
    nonentity n.
    nothingness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nichts

  • 3 Nichts

    unbest. Pron.
    1. allein stehend: nothing; ich höre / sehe etc. nichts I can’t hear / see etc. a thing; nichts als Ärger etc. nothing but trouble etc.; nichts ist schöner als there’s nothing nicer than (+ Ger. oder to + Inf.); es geht nichts über (+Akk) there’s nothing like; gar nichts nothing at all; fast gar nichts hardly anything; für nichts und wieder nichts all for nothing; mir nichts, dir nichts umg. just like that; weggehen etc.: auch without so much as a word (of goodbye, of explanation etc.); so viel wie nichts next to nothing; daraus ist nichts geworden nothing came of it; daraus wird nichts nothing will come of it; (es geht nicht) we’ll have to forget about that(, I’m afraid); das geht dich nichts an it’s none of your business; aus nichts wird nichts you can’t make something out of nothing; von nichts kommt nichts you can’t get something for nothing; wie nichts (schnell) umg. like nobody’s business; das ist nichts für mich umg. that’s not my thing; nichts zu danken! not at all, don’t mention it; es macht nichts! it doesn’t matter, never mind; nichts zu machen! umg. nothing doing; (es kann nicht geändert werden) it can’t be helped; nichts da! umg. no way!; er wird es zu nichts bringen he’ll never get anywhere (in life); sich in nichts auflösen Projekt etc.: go up in smoke, auf rätselhafte Weise: vanish into thin air; ich komme zu nichts I never get time for anything, I never get (a)round to doing anything; nichts wie weg! umg. run!, let’s move!; nichts wie raus! umg. let’s get out of here quick!; nichts wie hin! umg. what are we waiting for?
    2. mit Subst., Adj., Adv. oder Pron.: nichts Neues nothing new; ich weiß nichts Genaues I don’t know any details; sie hatte nichts Eiligeres zu tun als (+ Inf.) she had nothing better to do than (+ Inf.) nichts lieber als wieder arbeiten there’s nothing I’d etc. rather do than work again; nichts weniger als nothing less than; nichts weiter oder weiter nichts nothing else; zu diskutieren etc.: auch nothing further; weiter nichts? is that all?; nichts dergleichen no such thing, nothing of the kind; nichts anderes als nothing but; sie interessiert sich für nichts anderes mehr she’s no longer interested in anything else
    3. mit Part. Präs.: nichts ahnend unsuspecting; nichts sagend Musik, Film, Äußerung: meaningless; Gesicht: expressionless; Mensch: insignificant
    * * *
    das Nichts
    nonentity; nothingness; negation; zero
    * * *
    Nịchts I [nɪçts]
    nt -, no pl (PHILOS)
    nothingness; (= Leere) emptiness, void; (= Kleinigkeit) trifle, triviality, trivia pl

    etw aus dem Nichts erschaffento create sth out of nothing(ness) or the void

    vor dem Nichts stehen —

    alle seine Hoffnungen endeten im Nichts (liter)all his hopes came to nothing or nought

    II
    nt -es, -e
    (= Mensch) nobody, nonentity, (mere) cipher
    * * *
    das
    1) (nothing.) naught
    2) (no thing; not anything: There was nothing in the cupboard; I have nothing new to say.) nothing
    3) (nothing.) nought
    4) (nowhere: He disappeared into thin air.) thin air
    * * *
    <-, -e>
    [ˈnɪçts]
    nt
    das/ein \Nichts nothingness
    2. (leerer Raum) void
    3. (Nullmenge) nothing
    aus dem \Nichts out of nothing
    er hat die Firma aus dem \Nichts aufgebaut he built the firm up out of nothing
    aus dem \Nichts auftauchen to show up from out of nowhere
    ein \Nichts a nonentity [or nobody
    5.
    vor dem \Nichts stehen to be left with nothing
    * * *
    das; Nichts, Nichtse
    1) o. Pl. (Philos.): (das Nicht-Sein) nothingness no art.
    2) o. Pl. (leerer Raum) void
    3) o. Pl. (wenig von etwas)

    vor dem Nichts stehenbe left with nothing; be faced with ruin

    4) (abwertend): (Mensch) nobody; nonentity
    * * *
    Nichts n; -s, -e
    1. nur sg nothing(ness); (Leere) void;
    aus dem Nichts from nowhere;
    etwas aus dem Nichts schaffen create sth out of nothing;
    vor dem Nichts stehen be left with nothing; (ganz von vorne anfangen müssen) have to start from scratch
    2. nur sg:
    sich um ein Nichts streiten fight over nothing ( oder a triviality);
    ein Nichts von einem Bikini a nonexistent bikini
    3. pej (Person) a nobody;
    ein Nichts sein auch be totally insignificant
    * * *
    das; Nichts, Nichtse
    1) o. Pl. (Philos.): (das Nicht-Sein) nothingness no art.
    2) o. Pl. (leerer Raum) void
    3) o. Pl. (wenig von etwas)

    vor dem Nichts stehen — be left with nothing; be faced with ruin

    4) (abwertend): (Mensch) nobody; nonentity
    * * *
    n.
    nonentity n.
    nothingness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nichts

  • 4 fast

    почти́

    es sind fast álle gekómmen — пришли́ почти́ все

    fast táusend Persónen [Ménschen] — почти́ ты́сяча челове́к

    fast jéder kennt díeses Wort — почти́ ка́ждый зна́ет э́то сло́во

    ich hábe fast álles gemácht — я сде́лал почти́ всё

    fast in állen Fällen [in fast állen Fällen] — почти́ во всех слу́чаях

    er lébte dort fast drei Jáhre — он (про́)жил там почти́ три го́да

    wir háben únser Ziel fast erréicht — мы почти́ дости́гли це́ли, мы близки́ к це́ли

    fast gar nichts — почти́ ничего́

    er hat noch fast gar nichts gemácht — он ещё почти́ ничего́ не сде́лал

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > fast

  • 5 fast

    adv
    fast wäre er ertrunkenон едва не утонул
    fast will es mir scheinen, daß er selbst mir das gesagt hat — чуть ли не он сам мне об этом рассказывал
    ich hätte fast Lust, dieses Bild zu kaufen — мне бы, пожалуй, хотелось купить эту картину

    БНРС > fast

  • 6 fast

    adv почти, чуть, едва

    Ich hätte es fast vergéssen. — Я чуть не забыл.

    fast wäre er ertrúnken. — Он едва не утонул.

    fast méíne ich es auch. — Я почти того же мнения.

    Универсальный немецко-русский словарь > fast

  • 7 nichts

    - {nil} - {nix} chú ý!, hãy cẩn thận!, hãy coi chừng! - {none} không chút nào, tuyệt không = nichts tun {to twiddle one's thumbs}+ = nichts als {mere}+ = gar nichts {not a drag; not a thing; nothing at all}+ = noch nichts {nothing yet}+ = fast nichts {hardly anything; next to nothing; scarcely anything}+ = nichts davon {none of that}+ = macht nichts {no problem}+ = das macht nichts {that doesn't matter}+ = das taugt nichts {it won't wash}+ = macht nichts! {never mind!}+ = es hilft nichts {it is useless}+ = gar nichts wert {not worth a hoot}+ = nichts zu leben {nothing to live upon}+ = es macht nichts {I don't mind}+ = es nützt nichts {it's no use}+ = das führt zu nichts {that will get you nowhere; that will lead to nothing}+ = das macht nichts aus {it doesn't matter}+ = nichts blieb ganz {nothing was left whole}+ = alles oder nichts {full monty}+ = so gut wie nichts {next to nothing}+ = es ist nichts los {there is nothing doing}+ = das geht ihn nichts an {that is no business of his}+ = das geht uns nichts an {that is not our province}+ = daraus wird nichts! {nothing doing!}+ = es macht nichts aus {it makes no odds}+ = es nützt mir nichts {it is of no use to me}+ = er taugt gar nichts {he is not worth his salt}+ = das hat nichts auf sich {there is nothing in it}+ = das nützt ihnen nichts! {that's no advantage to you!}+ = das geht dich nichts an {that's no business of yours}+ = das geht mich nichts an {my withers are unwrung; this is no concern of mine}+ = er hält nichts davon {he thinks nothing of it}+ = es macht nichts wenn {there's no harm if}+ = es bringt nichts ein {it doesn't pay}+ = das macht mir nichts aus {that's nothing to me}+ = ich kann nichts dafür {I can't help it}+ = ich weiß nichts davon {I don't know anything about it}+ = es ist nichts mehr da {there is nothing left}+ = er hat nichts zu sagen {he has no say}+ = es ist gar nichts wert {it's not worth a rush}+ = ich finde nichts dabei {I see nothing wrong in it; it seems all right to me}+ = von nichts kommt nichts {there is no smoke without fire}+ = nichts tun bringt nichts {that won't get the baby a new pair of socks}+ = ich kann nichts dafür, daß {it's not my fault that}+ = es bleibt nichts übrig als {there is nothing for it but}+ = ich dachte mir nichts dabei {I meant no harm by it}+ = ich will nichts davon hören {I won't hear of it}+ = es liegt nichts gegen ihn vor {there is no charge against him}+ = es liegt mir nichts mehr daran {I don't care any more}+ = sie macht sich gar nichts aus ihm {she does not care twopence for him}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > nichts

  • 8 oft

    (comp öfter) adv часто

    Es passíért oft, man kann fast gar nichts dagégen unternéhmen. — Подобное случается часто, и противостоять этому почти невозможно.

    Универсальный немецко-русский словарь > oft

  • 9 почти

    fast, beinahe, nahezu
    ••
    почти что — so gut wie, fast

    БНРС > почти

  • 10 können

    I Modalv.; kann, konnte, hat können
    1. (vermögen) be able to (+ Inf.) (fähig sein zu) be capable of (+ Ger.), be in a position to (+ Inf.) kannst du nicht aufpassen? can’t you look (at) what you’re doing?; er hätte es tun können he could have done it; sie kann mit ihm machen, was sie will she can do what she likes with him, she’s got him twisted round her little finger; du kannst machen, was du willst, es nützt nichts whatever you do it doesn’t make any difference, it’s like banging your head on a brick wall; ich kann das nicht mehr hören I can’t take it any more; er tut, was er kann he does his best; man kann nie wissen you never know; das Stück war ein Reinfall, kann ich dir sagen the play was a real flop, believe you me ( oder I don’t mind telling you)
    2. (dürfen) be allowed to (+ Inf.) er kann gehen he can go; Sie können es mir glauben you can take my word for it; kannst du machen! umg. go ahead; I don’t mind; das kannst du doch nicht machen! you can’t ( oder mustn’t) do that!
    3. (Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit) das kann ( schon) sein it’s possible; (es kann stimmen) that may be true; kann sein umg. maybe, perhaps; das kann nicht sein (that’s) impossible; wer kann es gewesen sein? who could it have been?; ich kann mich auch täuschen I may be wrong, of course; du könntest Recht haben you may (well) be right; es kann oder könnte etwas länger dauern it could ( oder might) take a while longer; sie kann jeden Augenblick kommen she could be here any moment; die Idee könnte von mir sein that idea could have been mine
    4. (eine Fertigkeit besitzen) er kann schwimmen he can ( oder knows how to) swim; kannst du Schach spielen? can you ( oder do you) play chess?
    II v/t (hat gekonnt)
    1. ich kann es ( nicht) I can(‘t) do it; er kann es ( gut) he can do it (well); er kann gar nichts he’s useless; sie kann viel, sie kann was umg. she can do a lot of things, she’s very capable; das habe ich früher alles gekonnt I used to be able to do all that; man kann alles, wenn man will you can do anything if you put your mind to it; ich kann nichts dafür I can’t help it; er kann nichts dafür, dass er... he can’t help (+ Ger.); er kann’s mit ihm umg. he gets on (Am. along) all right with him; du kannst mich mal umg. you know what you can do
    2. (Sprache) speak, know; (Gedicht etc.) know; er kann Spanisch he knows ( oder speaks) Spanish; sie kann gut Englisch she speaks good English; kannst du das Gedicht auswendig? do you know the poem by heart?
    III v/i (hat gekonnt) wir können nicht ins Haus we can’t go ( oder get) into the house; so schnell sie konnte as fast as she could; ich kann nicht mehr (bin erschöpft) I can’t go on, I’m whacked (Am. wiped out); (bin satt) I can’t eat any more; betont: I couldn’t eat another thing; psychisch: I can’t take any more; wir konnten nicht mehr ( vor Lachen) umg. we were helpless with laughter; ( erst einmal) können vor Lachen! wouldn’t that be nice (if I could)!; wie konntest du! how could you!
    * * *
    das Können
    knowledge
    * * *
    Kọ̈n|nen
    nt -s, no pl
    ability, skill
    * * *
    1) (to be able to: You can do it if you try hard.) can
    2) (to know how to: Can you drive a car?) can
    3) may
    4) (used instead of `may', eg to make a possibility seem less likely, or a request for permission more polite: He might win if he tries hard; Might I speak to you for a few minutes, please?) might
    5) (used in suggesting that a person is not doing what he should: You might help me clean the car!) might
    * * *
    Kön·nen
    <-s>
    [ˈkœnən]
    nt kein pl ability, skill
    spielerisches/schauspielerisches \Können sportsmanship/acting ability [or skill]
    * * *
    das; Könnens ability; (Kunstfertigkeit) skill
    * * *
    A. v/mod; kann, konnte, hat können
    1. (vermögen) be able to (+inf) (fähig sein zu) be capable of (+ger), be in a position to (+inf)
    kannst du nicht aufpassen? can’t you look (at) what you’re doing?;
    er hätte es tun können he could have done it;
    sie kann mit ihm machen, was sie will she can do what she likes with him, she’s got him twisted round her little finger;
    du kannst machen, was du willst, es nützt nichts whatever you do it doesn’t make any difference, it’s like banging your head on a brick wall;
    ich kann das nicht mehr hören I can’t take it any more;
    er tut, was er kann he does his best;
    man kann nie wissen you never know;
    das Stück war ein Reinfall, kann ich dir sagen the play was a real flop, believe you me ( oder I don’t mind telling you)
    2. (dürfen) be allowed to (+inf)
    er kann gehen he can go;
    Sie können es mir glauben you can take my word for it;
    kannst du machen! umg go ahead; I don’t mind;
    das kannst du doch nicht machen! you can’t ( oder mustn’t) do that!
    das kann (schon) sein it’s possible; (es kann stimmen) that may be true;
    kann sein umg maybe, perhaps;
    das kann nicht sein (that’s) impossible;
    wer kann es gewesen sein? who could it have been?;
    ich kann mich auch täuschen I may be wrong, of course;
    du könntest recht haben you may (well) be right;
    könnte etwas länger dauern it could ( oder might) take a while longer;
    sie kann jeden Augenblick kommen she could be here any moment;
    die Idee könnte von mir sein that idea could have been mine
    4. (eine Fertigkeit besitzen)
    er kann schwimmen he can ( oder knows how to) swim;
    kannst du Schach spielen? can you ( oder do you) play chess?
    B. v/t (hat gekonnt)
    1.
    ich kann es (nicht) I can(’t) do it;
    er kann es (gut) he can do it (well);
    er kann gar nichts he’s useless;
    sie kann viel, sie kann was umg she can do a lot of things, she’s very capable;
    das habe ich früher alles gekonnt I used to be able to do all that;
    man kann alles, wenn man will you can do anything if you put your mind to it;
    ich kann nichts dafür I can’t help it;
    er kann nichts dafür, dass er … he can’t help ( +ger);
    er kann’s mit ihm umg he gets on (US along) all right with him;
    du kannst mich mal umg you know what you can do
    2. (Sprache) speak, know; (Gedicht etc) know;
    er kann Spanisch he knows ( oder speaks) Spanish;
    sie kann gut Englisch she speaks good English;
    kannst du das Gedicht auswendig? do you know the poem by heart?
    C. v/i (hat gekonnt)
    wir können nicht ins Haus we can’t go ( oder get) into the house;
    so schnell sie konnte as fast as she could;
    ich kann nicht mehr (bin erschöpft) I can’t go on, I’m whacked (US wiped out); (bin satt) I can’t eat any more; betont: I couldn’t eat another thing; psychisch: I can’t take any more;
    wir konnten nicht mehr (vor Lachen) umg we were helpless with laughter;
    (erst einmal) können vor Lachen! wouldn’t that be nice (if I could)!;
    wie konntest du! how could you!
    * * *
    das; Könnens ability; (Kunstfertigkeit) skill
    * * *
    n.
    intellectual capacity n.
    know-how n.
    savvy (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > können

  • 11 los

    I
    1. los!, immer drauf los!, nun [jetzt] aber los!, los doch!, los, los! (а ну) давай!, давай начинай!, давай, давай!, ну! Los, gib das her!
    Los, es ist so weit!
    Los, fang endlich an!
    , Immer drauf lös! Keine Müdigkeit vortäuschen!
    Nun aber los, sonst werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig!
    Los, mach schon! Wir kommen ja noch zu spät!
    Los doch! Es ist höchste Zeit!
    Los, erzähl schon, was er gesagt hat!
    2. auf los geht's los! ну, начали!, пошёл!, поехали!, марш! Steigt schon alle ein in den Wagen! Auf los geht's los!
    Jeder kennt jetzt seine Aufgabe. Also auf los geht's los!
    3. Achtung, auf die Plätze, fertig, los! внимание, по местам, приготовиться, пошёл [марш]!
    II los sein l. was ist los? в чём дело?, что случилось? Was ist los? Ich habe dich nicht verstanden.
    "Was ist los?" — "Jemand ist unter die Straßenbahn gekommen."
    Was ist denn los? Ihr freut euch ja auf einmal alle so.
    Hast du schon Nachrichten gehört? Was ist denn los?
    Ist was los? Случилось что-нибудь?
    Was ist denn heute nur los? Что это сегодня творится?
    Was ist denn heute nur los? Immerzu kommt jemand und will was wissen.
    2.
    a) was ist denn mit dir los? что с тобой (случилось)? Was ist denn mit dir los? Können wir dir irgendwie helfen?
    Was ist denn mit dir los? Du sprichst ja heute so offiziell mit mir!
    б) mit dir [ihm] ist doch etwas los с тобой [с ним] что-то происходит, что-то не так
    у тебя [у него] что-то не в порядке. Sag mal, mit dir ist doch etwas los! Du bist doch heute so ganz anders. Bist du krank oder hast du Kummer?
    в) jmd. tut so, als wäre nichts los [als ob nichts los wäre] кто-л. делает вид, как будто ничего не случилось [не произошло], будто всё в порядке. Wenn er was ausgefressen hat, tut er gewöhnlich so, als wäre nichts los, bis wir es dann selber merken.
    3. etwas ist los
    а) что-то случилось, происходит, творится. Mit der Stromleitung muß etwas los sein. Das Licht flackert so.
    An der Grenze, daloswar was los! Man hat ein paar Schmuggler festgenommen!
    Da war was los in dem Lokal! Die Betrunkenen haben sich geprügelt.
    Komm mal! An der Ecke ist was los! Alles rennt dahin. Ein Zusammenstoß von einem Lastauto und Personenwagen.
    Hier ist doch etwas los! Die Kinder sind ja auf einmal so still!
    б) irgendwo ist was los где-л. интересно, что-нибудь есть, есть какое-нибудь мероприятие. In unserem Klub ist jeden Abend was los.
    Wenn Pressefest ist, (da) ist bei uns was los! Ich lasse mir dann auch kein Vergnügen entgehen.
    Heute kommen die Radfahrer durch unser Dorf, da müssen wir hin, da ist was los!
    Zu der Party meiner Schwester mußt du unbedingt kommen, da ist was los!
    в) irgendwo ist nichts [nicht viel] los где-л. нет ничего особенного, ничего интересного. In diesem elenden Nest ist (auch gar) nichts los. Nicht einmal ein anständiges Kino ist hier.
    Auf dem Betriebsfest war nichts los, hast nichts versäumt,
    r) irgendwo ist der Teufel [die Hölle] los где-то (там) чёрт знает что творится [делается], всё идёт вверх дном, дым коромыслом. См. тж. Teufel и Hölle.
    4.
    а) mit jmdm. ist nicht viel [nichts, auch gar nichts] los от кого-л. толку мало, с кого-л. много не возьмёшь
    кто-л. ничего собой не представляет
    кто-л. не в настроении. Seit der Operation ist mit ihr nicht (mehr) viel los. Sie kann nur noch leichte Arbeiten verrichten.
    Mit dem neuen Lehrer scheint nicht viel los zu sein. Die Kinder lernen bei ihm zu wenig.
    Mit der ist nicht viel los. Die laden wir zum Geburtstag am besten nicht ein.
    Sonst hat er immer die ganze Gesellschaft unterhalten, aber heute ist mit ihm nichts los.
    б) mit etw. ist nichts [auch gar nichts] los что-л. никуда не годится. Mit unserem neuen Kühlschrank ist nichts los. Dauernd müssen wir ihn reparieren lassen.
    5. jmdn./etw. los sein
    а) отделаться от кого/чего-л. Wir sind heilfroh, daß wir diese zänkische Person los sind.
    Unseren Besuch sind wir jetzt endlich los.
    Meinen Schnupfen [meine Krankheit, Schulden, Sorgen] bin ich jetzt, Gott sei Dank, los.
    Für das alte Radio habe ich nur ein paar Mark bekommen, bin es aber nun endlich los.
    б) остаться без чего-л., не видать чего-л. больше. Meine Lederhandschuhe habe ich irgendwo liegenlassen. Na, die bin ich bestimmt los!
    Ich bin fast mein ganzes Geld los! Was habe ich denn alles eingekauft?
    6. einer Sache los und ledig sein полностью отделаться от чего-л., развязаться с чем-л. Manchmal sehne ich mich danach, wenigstens einmal aller Verpflichtungen, aller Sorgen los und ledig zu sein.
    7. bei jmdm. ist eine Schraube los(e) у кого-л. винтика не хватает, кто-л. не в своём уме. См. тж. Schraube.
    8. см. глаголы, начинающиеся с компонента

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > los

  • 12 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 13 angehen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat/ südd., österr., schw. ist)
    1. (betreffen) concern; was ihn angeht as far as he’s concerned, as for him; was geht das mich an? what’s that got to do with me?; das geht dich nichts an that’s none of your business; das geht niemanden etwas an that’s my business, that’s nobody’s business but my own; das geht uns alle an it concerns all of us ( oder us all); was das angeht, kann ich dich beruhigen I can reassure you as far as that is concerned
    2. (Problem etc.) tackle; Pferd: (Hindernis) approach; sie ist die Kurve zu schnell angegangen she took ( oder approached) the bend ( oder curve) too fast
    3. jemanden um etw. angehen (bitten) approach s.o. with a request for s.th., ask s.o. for s.th.
    II v/i (ist)
    1. angehen gegen resist, fight (against)
    2. (möglich, zulässig sein) es geht nicht an, dass... there’s no excuse for (+ Ger.) das mag ( noch) angehen one can (just about) overlook ( oder excuse) that; das kann nicht angehen (darf nicht sein) that cannot be tolerated ( oder allowed); (glaube ich nicht) it can’t be true
    3. umg. (anfangen) get going, start allg.
    4. (funktionieren) work; Motor, Auto: start; Licht: go on; Feuer: start burning, catch; Ofen: turn on; Radio etc.: come on
    5. die Schuhe gehen schwer an I can hardly get into these shoes
    6. (anwachsen) (Ableger) take root; MED., BIO. (Bakterien, Pilze) grow; angegangen
    * * *
    to concern
    * * *
    an|ge|hen ['angeː-] sep
    1. vi aux sein
    1) (inf = beginnen) (Schule, Theater etc) to start; (Feuer) to start burning, to catch; (Radio) to come on; (Licht) to come or go on

    es langsam angehen lassen (fig)to take it slowly

    2)

    (= entgegentreten) gegen jdn angehen — to fight sb, to tackle sb

    gegen etw angehen — to fight sth; gegen Flammen, Hochwasser to fight sth back, to combat sth; gegen Missstände, Zustände to take measures against sth

    3)
    See:
    2. vt
    1) aux haben or (S Ger) sein (= anpacken) Aufgabe, Schwierigkeiten, Hindernis to tackle; Gegner to attack; Kurve to take
    2) aux haben or (S Ger) sein (= bitten) to ask (jdn um etw sb for sth)
    3) aux sein (= betreffen) to concern

    das geht ihn gar nichts or einen Dreck or einen feuchten Staub an (inf)that's none of his business, that's got nothing or damn all (inf) to do with him

    3. vi impers aux sein

    das geht nicht/keinesfalls an — that won't do, that's not on, that's quite out of the question

    * * *
    1) (to begin to give out light: Evening came and the streetlights lit up.) light up
    2) (to deal with or try to solve (a problem); to ask (someone) about a problem: He tackled the problem; She tackled the teacher about her child's work.) tackle
    * * *
    an|ge·hen
    I. vi
    1. Hilfsverb: sein (beginnen) to start; (zu funktionieren) to come on
    2. (zu leuchten beginnen) to come [or go] on; (zu brennen beginnen) to start burning, to catch [fire]
    [bei jdm/etw] gegen jdn \angehen to fight [against] sb [with sb/in sth]
    ich werde bei Gericht gegen dich \angehen! I'll take you to [or see you in] court!
    gegen etw \angehen to fight [against] sth
    ein Feuer \angehen to fight a fire
    5. (möglich sein) to be possible [or fam OK]
    es geht nicht an, dass jd etw tut it is not permissible [or fam it's not o.k.] for sb to do sth
    6. MED, BIOL to take [root]
    II. vt
    1. Hilfsverb: haben o SÜDD sein (in Angriff nehmen)
    etw \angehen Problem, Schwierigkeit to tackle [or address] sth
    2. Hilfsverb: sein SPORT (anlaufen)
    etw \angehen to [take a] run[-]up to sth
    3. Hilfsverb: sein (gegen jdn vorgehen)
    jdn \angehen to attack sb
    4. Hilfsverb: haben (fig: attackieren)
    jdn irgendwie \angehen to attack sb in a certain manner
    5. Hilfsverb: haben AUTO (anfahren)
    etw \angehen to take sth
    eine Kurve \angehen to take a corner
    6. Hilfsverb: haben (betreffen)
    jdn \angehen to concern sb
    was geht mich das an? what's that got to do with me?
    das geht dich einen Dreck an! (fam) that's none of your [damn] business
    was mich angeht, würde ich zustimmen as far as I am concerned [or for my part], I would agree
    7. Hilfsverb: haben o SÜDD sein (um etw bitten)
    jdn [um etw akk] \angehen to ask sb [for sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich einschalten, entzünden) < radio, light, heating> come on; < fire> catch, start burning
    2) (sich einschalten, entzünden lassen) < radio, light> go on; < fire> light, catch
    3) (ugs.): (beginnen) start
    4) (anwachsen, wachsen) < plant> take root
    5) (geschehen dürfen)

    es mag noch angehen — it's [just about] acceptable

    es geht nicht an, dass radikale Elemente die Partei unterwandern — radical elements must not be allowed to infiltrate the party

    6) (bes. nordd.): (wahr sein)
    7)

    gegen etwas/jemanden angehen — fight something/somebody

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (angreifen) attack; (Sport) tackle; challenge
    2) (in Angriff nehmen) tackle <problem, difficulty>; take <fence, bend>
    3) (bitten) ask
    4) (betreffen) concern

    was das/mich angeht, [so]... — as far as that is/I am concerned...

    * * *
    angehen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat/südd, österr, schweiz ist)
    1. (betreffen) concern;
    was ihn angeht as far as he’s concerned, as for him;
    was geht das mich an? what’s that got to do with me?;
    das geht dich nichts an that’s none of your business;
    das geht niemanden etwas an that’s my business, that’s nobody’s business but my own;
    das geht uns alle an it concerns all of us ( oder us all);
    was das angeht, kann ich dich beruhigen I can reassure you as far as that is concerned
    2. (Problem etc) tackle; Pferd: (Hindernis) approach;
    sie ist die Kurve zu schnell angegangen she took ( oder approached) the bend ( oder curve) too fast
    3.
    jemanden um etwas angehen (bitten) approach sb with a request for sth, ask sb for sth
    4. (Gegner) auch SPORT attack
    B. v/i (ist)
    1.
    angehen gegen resist, fight (against)
    2. (möglich, zulässig sein)
    es geht nicht an, dass … there’s no excuse for (+ger)
    das mag (noch) angehen one can (just about) overlook ( oder excuse) that;
    das kann nicht angehen (darf nicht sein) that cannot be tolerated ( oder allowed); (glaube ich nicht) it can’t be true
    3. umg (anfangen) get going, start allg
    4. (funktionieren) work; Motor, Auto: start; Licht: go on; Feuer: start burning, catch; Ofen: turn on; Radio etc: come on
    5.
    die Schuhe gehen schwer an I can hardly get into these shoes
    6. (anwachsen) (Ableger) take root; MED, BIOL (Bakterien, Pilze) grow; angegangen
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich einschalten, entzünden) <radio, light, heating> come on; < fire> catch, start burning
    2) (sich einschalten, entzünden lassen) <radio, light> go on; < fire> light, catch
    3) (ugs.): (beginnen) start
    4) (anwachsen, wachsen) < plant> take root

    es mag noch angehen — it's [just about] acceptable

    es geht nicht an, dass radikale Elemente die Partei unterwandern — radical elements must not be allowed to infiltrate the party

    6) (bes. nordd.): (wahr sein)
    7)

    gegen etwas/jemanden angehen — fight something/somebody

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (angreifen) attack; (Sport) tackle; challenge
    2) (in Angriff nehmen) tackle <problem, difficulty>; take <fence, bend>
    3) (bitten) ask
    4) (betreffen) concern

    was das/mich angeht, [so]... — as far as that is/I am concerned...

    * * *
    v.
    to go on v.
    to involve (in, with) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > angehen

  • 14 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 15 Können

    I Modalv.; kann, konnte, hat können
    1. (vermögen) be able to (+ Inf.) (fähig sein zu) be capable of (+ Ger.), be in a position to (+ Inf.) kannst du nicht aufpassen? can’t you look (at) what you’re doing?; er hätte es tun können he could have done it; sie kann mit ihm machen, was sie will she can do what she likes with him, she’s got him twisted round her little finger; du kannst machen, was du willst, es nützt nichts whatever you do it doesn’t make any difference, it’s like banging your head on a brick wall; ich kann das nicht mehr hören I can’t take it any more; er tut, was er kann he does his best; man kann nie wissen you never know; das Stück war ein Reinfall, kann ich dir sagen the play was a real flop, believe you me ( oder I don’t mind telling you)
    2. (dürfen) be allowed to (+ Inf.) er kann gehen he can go; Sie können es mir glauben you can take my word for it; kannst du machen! umg. go ahead; I don’t mind; das kannst du doch nicht machen! you can’t ( oder mustn’t) do that!
    3. (Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit) das kann ( schon) sein it’s possible; (es kann stimmen) that may be true; kann sein umg. maybe, perhaps; das kann nicht sein (that’s) impossible; wer kann es gewesen sein? who could it have been?; ich kann mich auch täuschen I may be wrong, of course; du könntest Recht haben you may (well) be right; es kann oder könnte etwas länger dauern it could ( oder might) take a while longer; sie kann jeden Augenblick kommen she could be here any moment; die Idee könnte von mir sein that idea could have been mine
    4. (eine Fertigkeit besitzen) er kann schwimmen he can ( oder knows how to) swim; kannst du Schach spielen? can you ( oder do you) play chess?
    II v/t (hat gekonnt)
    1. ich kann es ( nicht) I can(‘t) do it; er kann es ( gut) he can do it (well); er kann gar nichts he’s useless; sie kann viel, sie kann was umg. she can do a lot of things, she’s very capable; das habe ich früher alles gekonnt I used to be able to do all that; man kann alles, wenn man will you can do anything if you put your mind to it; ich kann nichts dafür I can’t help it; er kann nichts dafür, dass er... he can’t help (+ Ger.); er kann’s mit ihm umg. he gets on (Am. along) all right with him; du kannst mich mal umg. you know what you can do
    2. (Sprache) speak, know; (Gedicht etc.) know; er kann Spanisch he knows ( oder speaks) Spanish; sie kann gut Englisch she speaks good English; kannst du das Gedicht auswendig? do you know the poem by heart?
    III v/i (hat gekonnt) wir können nicht ins Haus we can’t go ( oder get) into the house; so schnell sie konnte as fast as she could; ich kann nicht mehr (bin erschöpft) I can’t go on, I’m whacked (Am. wiped out); (bin satt) I can’t eat any more; betont: I couldn’t eat another thing; psychisch: I can’t take any more; wir konnten nicht mehr ( vor Lachen) umg. we were helpless with laughter; ( erst einmal) können vor Lachen! wouldn’t that be nice (if I could)!; wie konntest du! how could you!
    * * *
    das Können
    knowledge
    * * *
    Kọ̈n|nen
    nt -s, no pl
    ability, skill
    * * *
    1) (to be able to: You can do it if you try hard.) can
    2) (to know how to: Can you drive a car?) can
    3) may
    4) (used instead of `may', eg to make a possibility seem less likely, or a request for permission more polite: He might win if he tries hard; Might I speak to you for a few minutes, please?) might
    5) (used in suggesting that a person is not doing what he should: You might help me clean the car!) might
    * * *
    Kön·nen
    <-s>
    [ˈkœnən]
    nt kein pl ability, skill
    spielerisches/schauspielerisches \Können sportsmanship/acting ability [or skill]
    * * *
    das; Könnens ability; (Kunstfertigkeit) skill
    * * *
    Können n; -s, kein pl ability; (Fertigkeit[en]) skill(s pl);
    sportliches Können sporting ability ( oder prowess)
    * * *
    das; Könnens ability; (Kunstfertigkeit) skill
    * * *
    n.
    intellectual capacity n.
    know-how n.
    savvy (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Können

  • 16 почти

    почти fast, beinahe, nahezu а почти что so gut wie, fast почти что ничего so gut wie gar nichts

    БНРС > почти

  • 17 kosten

    vt
    1.: koste es, was es wolle клише любой ценой, чего бы то ни стоило. Koste es, was es wolle. Heute müssen wir noch mit den Abrechnungen fertig werden.
    2.: sich (Dat.) etwas kosten lassen раскошелиться, позволить себе израсходовать лишнее. In diesem Jahr lasse ich mir den Urlaub etwas kosten. Ich werde an die See fahren und mir dort mal etwas gönnen.
    Nun rück schon ein paar Mark mehr für den Wein raus! Einmal im Jahr ist ja nur Geburtstag. Den kann man noch ruhig was kosten lassen.
    3.: was kostet die Welt? шутл. всё нипочём. Er fürchtet sich vor rein gar nichts. "Was kostet die Welt", ist seine Losung. Ob das auf die Dauer gut gehen wird?
    4.: nicht die Welt kosten не очень дорого стоить. Diese Reise mache ich mit. Die kann nicht die Welt kosten.
    Wollen wir uns doch das Essen in dieser Gaststätte gönnen! Das kostet uns nicht die Welt.
    5.: es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden. См. тж. Kopf.
    6.: etw. kostet jmdn. den Kopf [den. Hals, Kopf und Kragen, das Leben] это может стоить кому-л. головы [жизни]. Warum er auch immer mit überhöhter Geschwindigkeit fahren mußte! Dieser Leichtsinn hat ihn jetzt fast den Kopf gekostet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kosten

  • 18 halb

    I Adj.
    1. half; halb Deutschland half of Germany; auf halber Höhe halfway (up); halbe Note MUS. minim, Am. half note; halbe Pause MUS. minim (Am. half note) rest; zum halben Preis for half the price, (at) half-price; die halbe Summe half the amount
    2. bei Zeitangaben: half; eine halbe Stunde half an hour, a half hour; halb drei ( Uhr) half past two; fünf nach / vor halb twenty-five to / past
    3. (teilweise, unvollständig) half; mit halbem Herzen half-hearted(ly); er hörte nur mit halbem Ohr zu he was only half listening, he was listening with only half an ear; sie ist nur noch ein halber Mensch she’s only half the woman she was; keine halben Sachen machen not do anything by halves; nur die halbe Wahrheit only half the truth; jemandem auf halbem Wege entgegenkommen meet s.o. halfway; sich auf halbem Wege einigen meet halfway; nichts Halbes und nichts Ganzes neither one thing nor the other, neither fish nor fowl
    4. umg. (fast, so gut wie) half; sie ist ja noch ein halbes Kind she’s still half a child; es dauert eine halbe Ewigkeit it’s taking ages; das weiß schon die halbe Stadt half the town knows it already
    II Adv.
    1. half; halb leer / offen / voll half-empty / -open / -full; halb so viel half as much; die Zeit ist halb vorbei half the time has gone; halb herausfordernd, halb abwehrend half defiant(ly), half defensive(ly); halb Mensch, halb Tier half-human, half-beast; halb und halb mischen etc.: half and half; umg. überzeugen, wollen etc.: more or less; halb und halb machen mit jemandem go halves with s.o.
    2. (teilweise) bekleidet, nackt, verdaut, wach etc.: half-..., präd. half...; flüssig, offiziell etc.: semi-...; halb gar oder durch half-done, underdone, half-cooked; Steak: medium; halb verfault rotting; halb durchsichtig translucent; es war mir nur halb bewusst I was only half aware of it; es ist halb so schlimm oder wild umg. it’s not as bad as all that ( oder as we etc. thought)
    3. bes. umg. half; (fast) auch nearly, almost; (so gut wie) auch virtually; halb blind vor Tränen half blinded by tears; halb tot vor Angst half dead with fear; halb erfroren / verdurstet half frozen / parched; halb verhungert starving; ich bin halb erfroren I’m nearly frozen to death; wir sind da drin halb erstickt we nearly suffocated in there; sich halb totlachen (nearly) kill o.s. laughing; das ist ja halb geschenkt that’s more or less a gift; damit war die Sache schon halb gewonnen that was half the battle; ich wünsche halb, dass... I half wish (that)...; ich dachte mir schon halb... I half suspected, I had a feeling...
    4. Fußball: halblink..., halbrecht... etc.
    * * *
    halfway (Adj.); half (Adj.);
    (bei Nennung der Uhrzeit) half past (Adv.)
    * * *
    hạlb [halp]
    1. adj
    1) (Bruchteil) half; Lehrauftrag etc part-time

    ein halber Kuchen/Meter etc — half a cake/metre (Brit) or meter (US) etc

    der halbe Kuchen/Tag etc — half the cake/day etc

    ein halbes Jahrsix months pl, half a year

    auf halber Höheat half the normal height; (zum Gipfel) halfway up

    auf halbem Wege, auf halber Strecke (lit) — halfway; (fig) halfway through

    jdm auf halbem Weg entgegenkommen (fig)to meet sb halfway

    das halbe Hundert — fifty, half a hundred (old)

    zum halben Preis — (at) half price

    Kleid mit halbem Armdress with half-length sleeves

    2) (MUS)

    eine halbe Note — a minim (Brit), a half-note (US)

    halbe Pauseminim (Brit) or half-note (US) rest

    3) inv

    (Uhrzeit) halb zehn — half past nine

    fünf Minuten vor/nach halb zwei — twenty-five (minutes) past one/to two

    4) inv, no art

    (bei geografischen Namen) halb Deutschland/London — half of Germany/London

    5) (= teilweise, stückhaft) Maßnahmen half; Reformen partial; (= vermindert) Tempo half; Lächeln slight; Licht poor

    halbe Arbeit leistento do a bad job

    ein halber Mensch/eine halbe Frau sein, sich nur wie ein halber Mensch/eine halbe Frau fühlen — not to feel like a complete person/woman

    6) (inf)

    (= große Anzahl, großer Teil) die halbe Stadt/Welt/Arbeit — half the town/world/work

    ein halber Elektriker/Mechaniker — something of an electrician/mechanic

    (noch) ein halbes Kind sein — to be hardly or scarcely more than a child

    2. adv
    1) (= zur Hälfte) half

    halb gar — half-cooked, half-done; (fig) Idee half-baked

    halb links (Sport, spielen)(at) inside left; (im Theater) sitzen left of centre (Brit) or center (US)

    das Auto kam von halb linksthe car came from a/the left fork

    halb linke(r, s) (Sport)inside left

    die halb linke Abzweigung/Straße — the left fork

    halb rechte(r, s) (Sport)inside right

    die halb rechte Abzweigung/Straße — the right fork

    halb rechts (Sport, spielen) — (at) inside right; (im Theater) sitzen right of centre (Brit) or center (US)

    das Auto kam von halb rechts — the car came from a/the right fork

    halb rechts/links abzweigen (Straße, Fahrer)to fork ( off) to the right/left, to turn half right/left

    halb voll — half-filled; Behälter auch half-full

    2) (= nicht ganz, teilweise) half

    halb offen — half-open; Gefängnis open

    halb verdaut (lit, fig)half-digested

    halb so guthalf as good

    ich hörte nur halb zu — I was only half listening

    das ist halb so schlimmit's not as bad as all that; (Zukünftiges) that won't be too bad

    er weiß alles nur halb — he only knows about things superficially

    3) (= fast vollständig) almost, nearly; blind, roh half

    halb fertig — half-finished; (Ind) semi-finished; (fig) immature

    halb nackt — half-naked; Arm half-covered

    halb tot (lit)half dead

    See:
    frisch
    4)

    halb lachend, halb weinend — half laughing, half crying

    halb Mensch, halb Pferd — half or part man, half or part horse

    Wein oder Sprudel? – halb und halbwine or mineral water? – half and half

    5)

    mit jdm halbe-halbe machen (inf)to go halves with sb (Brit), to go 50/50 with sb

    gefällt es dir? – halb und halb — do you like it? – sort of (inf) or so-so (inf)

    * * *
    1) (being (equal to) one of two equal parts (of something): a half bottle of wine.) half
    2) (being made up of two things in equal parts: A centaur is a mythical creature, half man and half horse.) half
    3) (not full or complete: a half smile.) half
    4) (to the extent of one half: This cup is only half full; It's half empty.) half
    * * *
    [halp]
    I. adj
    wir haben den \halben Weg hinter uns we have already done half of the way
    Kinder und Pensionisten zahlen den halben Preis children and old-age pensioners pay half-price
    ein \halbes Brot half a loaf [of bread]
    mit \halber Geschwindigkeit at half speed
    \halbe Note minim
    zum \halben Preis at half-price
    \halber Ton semitone
    sich akk auf \halbem Weg treffen (a. fig) to meet halfway
    2. (bei Zahlen und Maßen) half
    fünf und ein \halbes Prozent five and a half percent
    ein \halbes Dutzend half a dozen
    ein \halber Liter half a litre [or AM liter]
    ein \halber Meter half a metre [or AM meter
    es ist genau \halb sieben it is exactly half past six
    es hat \halb geschlagen the clock has struck half past [or the half-hour]
    eine \halbe Stunde half an hour
    zehn Minuten nach/vor \halb twenty minutes to/past
    4. kein art (ein Großteil von etw)
    \halb... half of...
    \halb Irland/Österreich/etc. half of Ireland/Austria/etc.
    der/die/das \halbe... half the...
    das \halbe Dorf half of the village
    5. (fig: unvollständig, teilweise) half
    er hat nur \halbe Arbeit geleistet he has only done half of the job
    eine \halbe Ewigkeit half an eternity
    mit \halber Kraft voraus! half speed ahead!
    mit \halbem Herzen half-heartedly
    \halbe Maßnahmen half-hearted measures
    mit \halbem Ohr zuhören to listen with half an ear
    \halbe Sachen machen to do something by halves
    die \halbe Wahrheit half the truth
    6. (fam: fast) something of
    du bist ja ein \halber Elektriker you're something of an electrician
    er ist ja noch ein \halbes Kind he is still half a child
    sie ist nur noch \halb sie selbst she is only a shadow of what she once was
    \halbe Portion (pej) sandwich short of a picnic
    7.
    nichts H\halbes und nichts Ganzes (fam) neither one thing nor the other
    II. adv
    1. vor vb (zur Hälfte) half
    \halb..., \halb... half..., half...
    diese Nachricht quittierte sie \halb lachend, \halb weinend she took this news half laughing, half crying
    etw nur \halb machen to only half-do sth
    er hat die Arbeit nur \halb getan he only did half of the job
    \halb so... sein wie to be half as...
    er ist nicht \halb so schlau wie sein Vorgänger he's not nearly as crafty as his predecessor
    2. vor adj, adv (teilweise) half
    nur \halb only half
    ich habe nur \halb verstanden, was sie sagte I only half understood what she said
    die Straße biegt hier \halb rechts ab the street forks off to the right here
    \halb blind half blind
    \halb durch/gar KOCHK half-done
    \halb fest half solid
    \halb leer/voll half-empty/full
    \halb nackt half-naked
    \halb offen half-open
    \halb tot (fam) half-dead
    \halb wach half-awake
    3. (fast) nearly
    sie hat schon \halb zugestimmt she has nearly agreed
    mit \halb erstickter Stimme sprechen to be hardly able to speak
    \halb fertig nearly finished
    sich akk \halb totlachen to nearly kill oneself laughing
    \halb verdurstet/verhungert to be nearly dying of thirst/hunger
    4.
    [mit jdm] \halb und \halb [o \halbe- \halbe] machen (fam) to go halves with sb
    das ist \halb so schlimm it's not that bad
    \halb und \halb (fam) sort of
    * * *
    1.
    Adjektiv u. Bruchz
    1) half

    eine halbe Stunde/ein halber Meter/ein halbes Glas — half an hour/a metre/a glass

    zum halben Preis — [at] half price

    halb Europa/die halbe Welt — half of Europe/half the world

    5 Minuten vor/nach halb — 25 [minutes] past/to; s. auch Weg 4)

    die halbe Wahrheit — half [of] or part of the truth

    nichts Halbes und nichts Ganzes [sein] — [be] neither one thing nor the other

    [noch] ein halbes Kind sein — be hardly or scarcely more than a child

    2.
    1)

    halb voll/leer — half-full/-empty

    halb lachend, halb weinend — half laughing, half crying

    halb gar/angezogen/wach/offen/fertig — half-done or -cooked/half dressed/half-awake/half-open/half-finished

    halb links/rechts — (Fußball) [at] inside left/right

    halb blind/verhungert/tot — half blind/starved/dead

    halb und halb(ugs.) more or less

    * * *
    A. adj
    1. half;
    halb Deutschland half of Germany;
    auf halber Höhe halfway (up);
    halbe Note MUS minim, US half note;
    halbe Pause MUS minim (US half note) rest;
    zum halben Preis for half the price, (at) half-price;
    die halbe Summe half the amount
    2. bei Zeitangaben: half;
    eine halbe Stunde half an hour, a half hour;
    halb drei (Uhr) half past two;
    fünf nach/vor halb twenty-five to/past
    3. (teilweise, unvollständig) half;
    mit halbem Herzen half-hearted(ly);
    er hörte nur mit halbem Ohr zu he was only half listening, he was listening with only half an ear;
    sie ist nur noch ein halber Mensch she’s only half the woman she was;
    keine halben Sachen machen not do anything by halves;
    nur die halbe Wahrheit only half the truth;
    nichts Halbes und nichts Ganzes neither one thing nor the other, neither fish nor fowl
    4. umg (fast, so gut wie) half;
    sie ist ja noch ein halbes Kind she’s still half a child;
    es dauert eine halbe Ewigkeit it’s taking ages;
    das weiß schon die halbe Stadt half the town knows it already
    B. adv
    1. half;
    halb leer/offen/voll half-empty/-open/-full;
    halb so viel half as much;
    die Zeit ist halb vorbei half the time has gone;
    halb herausfordernd, halb abwehrend half defiant(ly), half defensive(ly);
    halb Mensch, halb Tier half-human, half-beast;
    halb und halb mischen etc: half and half; umg überzeugen, wollen etc: more or less;
    2. (teilweise) bekleidet, nackt, verdaut, wach etc: half-…, präd half …; flüssig etc: semi-…;
    halb automatisch semi-automatic;
    halb fertig half-done, half-finished; TECH semi-finished; fig Person: half-baked;
    halb links/rechts spielen play inside left/right;
    durch half-done, underdone, half-cooked; Steak: medium;
    halb verfault rotting;
    halb durchsichtig translucent;
    es war mir nur halb bewusst I was only half aware of it;
    wild umg it’s not as bad as all that ( oder as we etc thought)
    3. besonders umg half; (fast) auch nearly, almost; (so gut wie) auch virtually;
    halb blind nearly blind, partially blind;
    halb blind vor Tränen half blinded by tears;
    halb tot vor Angst half dead with fear;
    halb erfroren/verdurstet half frozen/parched;
    halb erhaben (in) half relief;
    halb erwachsen almost grown-up;
    halb erwachsene Kinder auch teenage children;
    halb reif half-ripe;
    halb verhungert starving;
    ich bin halb erfroren I’m nearly frozen to death;
    wir sind da drin halb erstickt we nearly suffocated in there;
    sich halb totlachen (nearly) kill o.s. laughing;
    das ist ja halb geschenkt that’s more or less a gift;
    damit war die Sache schon halb gewonnen that was half the battle;
    ich wünsche halb, dass … I half wish (that) …;
    ich dachte mir schon halb … I half suspected, I had a feeling …
    4. Fußball: halblink…, halbrecht… etc
    * * *
    1.
    Adjektiv u. Bruchz
    1) half

    eine halbe Stunde/ein halber Meter/ein halbes Glas — half an hour/a metre/a glass

    zum halben Preis — [at] half price

    halb Europa/die halbe Welt — half of Europe/half the world

    5 Minuten vor/nach halb — 25 [minutes] past/to; s. auch Weg 4)

    2) (unvollständig, vermindert)

    die halbe Wahrheit — half [of] or part of the truth

    nichts Halbes und nichts Ganzes [sein] — [be] neither one thing nor the other

    [noch] ein halbes Kind sein — be hardly or scarcely more than a child

    2.
    1)

    halb voll/leer — half-full/-empty

    halb lachend, halb weinend — half laughing, half crying

    halb gar/angezogen/wach/offen/fertig — half-done or -cooked/half dressed/half-awake/half-open/half-finished

    halb links/rechts — (Fußball) [at] inside left/right

    halb blind/verhungert/tot — half blind/starved/dead

    halb und halb(ugs.) more or less

    * * *
    adj.
    half adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halb

  • 19 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 20 Leib

    m l.: bleib mir drei [zehn] Schritt (e) vom Leibe! не подходи ко мне близко!, назад! Bleib mir drei Schritte vom Leibe! Du riechst ja furchtbar! Schlaf erst deinen Rausch aus! bleib mir damit vom Leibe! оставь меня (с этим) в покое, не приставай ко мне (с этим)!, отстань!, отвяжись! Bleib mir mit deinem Gegner vom Leibe! Bist selbst an vielem schuld, etw. (einer Krankheit, einem Mißstand, einer Schwierigkeit, einem Unrecht) zu Leibe gehen бороться с чём-л., одолеть что-л. Du mußt beizeiten lernen, Schwierigkeiten zu Leibe zu gehen, sonst wirst du es später einmal im Leben nicht leicht haben.
    Wir müssen dem Ungeziefer rechtzeitig zu Leibe gehen, sonst vermehrt es sich noch mehr. jmdm. nicht vom Leibe gehen не отходить от кого-л. ни на шаг
    пристать к кому-л. Den ganzen Abend ging er mir nicht vom Leibe. Sogar nach Hause wollte er mich noch begleiten, der Anzug ist jmdm. wie auf den Leib geschneidert костюм как на него сшит (так хорошо ему подходит). In dem Anzug sieht er gut aus. Er ist ihm wie auf den Leib geschneidert, jmdm. ist etw. wie auf den Leib geschrieben быть как будто рождённым для чего-л. Die Rolle des Faust ist diesem Schauspieler wie auf den Leib geschrieben. Ein anderer könnte sie kaum so hervorragend spielen, kein [nicht ein bißchen] Ehrgefühl {kein Gewissen, keinen Stolz] im Leibe haben несколько честности [совести, гордости] нет у него. Er hat überhaupt kein Ehrgefühl im Leibe. Schämen müßte er sich, keinen trocknen Faden auf dem Leib haben промокнуть до нитки [до костей]
    обливаться пбтом. Keinen trocknen Faden hatte ich auf dem Leib, als ich nach diesem Regenguß zu Hause ankam, jmd. hat kein Hemd mehr am [auf dem] Leibe кто-л. гол как сокол, очень нуждается, бедствует. Die armen Bauern hatten schon kein Hemd mehr am Leibe, aber man wollte noch mehr Steuern aus ihnen herauspressen. kein Herz im Leibe haben быть бессердечным, безжалостным. См. тж. Herz, eine Stinkwut im Leibe haben быть страшно злым, разъяриться. Ich habe heute eine Stinkwut im Leibe. Am liebsten würde ich den ganzen Kram hinschmeißen. jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. отчаянный, сорви-голова, идёт напролом
    в кого-л. бес вселился. См. тж. Teufel, sich (Dat.) jmdn. [etw.] vom Leib(e) halten держать кого-л. на расстоянии, не подпускать близко к себе
    не сближаться с кем-л. Ich halte mir meine Verwandten weit vom Leibe. Es genügt vollkommen, wenn man sich zu den Feiertagen gratuliert.
    Halt dir den (Kerl) vom Leibe! Er soll nichts taugen.
    Alle Aufregungen [Unannehmlichkeiten, Sorgen] hält sie ihm vom Leibe, weil er sehr nervös ist. sich (Dat.) alles auf den Leib hängen фам. помешаться на тряпках. Fürs Theater hat sie kein Geld. Sie hängt sich lieber alles auf den Leib.
    Geld hat sie nie. Sie hängt sich alles auf den Leib, um supermodern zu wirken, das Herz dreht sich im Leibe (he)rum сердце переворачивается. См. тж. Herz. jmdm. sämtliche [alle] Knochen im Leibe kaputtschlagen [zerbrechen, brechen] фам. исколошматить кого-л., живого места не оставить на ком-л. Wenn wir nicht da-zwischengegangen wären, hätte er ihm noch sämtliche Knochen im Leibe kaputtgeschlagen, etw. reißt jmdm. fast das Herz aus dem Leibe сердце кровью обливается, сердце переворачивается у кого-л. от чего-л. Die Nachricht von dem plötzlichen Tod seines Bruders riß ihm fast das Herz aus dem Leibe.
    Der Verletzte liegt auf der Straße in seinem Blut. Das reißt einem ja fast das Herz aus dem Leibe!
    Daß nun auch noch ihr Kind auf so tragische Weise umgekommen ist, das reißt einem fast das Herz aus dem Leibe, sich (Dat.) für jmdn./etw. die Beine aus dem Leib(e) rennen фам. в лепёшку расшибаться из-за кого/чего-л. Er hatte zu Hause mehr Pflege als im Krankenhaus. Seine Frau rannte sich für ihn fast die Beine aus dem Leib.
    Damals mußte ich mir so manches Mal die Beine aus dem Leibe rennen, um alle Lebensmittel für ein Mittagessen zusammenzukriegen, jmdm. (immer mehr, näher) auf den Leib rücken [zu Leibe gehen]
    а) навалиться на кого-л., прижать кого-л. Rutsch mal etwas weiter! Du rückst mir ja direkt auf den Leib!
    б) приставать к кому-л. (с ножом к горлу), наседать на кого-л., прижать кого-л. к стенке. Er ist dem Direktor mit seiner Forderung regelrecht auf den Leib gerückt, sonst hätte der sie bestimmt nicht so schnell erfüllt.
    Ich werde ihr mit meinem Antrag etwas mehr auf den Leib rücken, sonst läßt sie ihn wieder 14 Tage liegen,
    в) einer Sache auf den Leib rücken добираться до истины [до сути дела]. Irgendwas stimmt hier nicht. Wir müssen der Sache auf den Leib rücken, sonst gibt es nachher noch mehr Unannehmlichkeiten, sich (Dat.) die Lunge [Kehle, Seele] aus dem Leibe [Hals] schreien обораться, накричаться до хрипоты. Manchmal kann man sich die Lunge nach ihm aus dem Leibe schreien. Er hört einfach nicht.
    Warum kommst du denn nicht endlich! Ich habe mir schon die Lunge aus dem Leibe geschrien! jmdm. steckt eine Krankheit [Erkältung etc.] im Leibe что-л. (какая-то болезнь) сидит в ком-л. Ich bin dauernd müde, habe Kopfschmerzen, mein Magen ist nicht ganz in Ordnung. Ich glaube, irgendeine Krankheit steckt mir im Leibe, jmdm. tun alle Knochen im Leibe weh всё тело болит
    кто-л. чувствует себя разбитым. Nach der Arbeit auf dem Felde taten mir alle Knochen im Leibe weh. das Herz tut jmdm. im Leibe weh сердце кровью обливается у кого-л. Das Herz tut einem im Leibe weh, wenn man sieht, wie die Kinder die Sachen ruinieren, die ihre Eltern für schwer verdientes Geld erstanden haben, etw. ist jmdm. auf den Leib zugeschnitten что-л. как будто для кого-л. создано
    что-л. по нему, хорошо ему подходит. Die Arbeit, die er jetzt macht, ist ihm auf den Leib zugeschnitten. Sie macht ihm Freude, und er hat auch gute Erfolge dabei, gut bei Leibe sein быть в теле, быть полным. Er ist jetzt wieder gut bei Leibe, hat sich im Sanatorium blendend erholt. Leib und Leben
    а) всё
    (вся) жизнь. Leib und Leben hat sie für ihn [für diese Sache] aufs Spiel gesetzt [gewagt, hingegeben, geopfert].
    Hier besteht keine Gefahr mehr für Leib und Leben.
    б) jmdm. mit Leib und Leben verfallen sein быть полностью зависимым от кого-л. Er ist ihr mit Leib und Leben verfallen. Es wird gar nicht so einfach sein, ihn aus ihren Händen zu befreien, am eigenen Leibe на собственной шкуре, на себе, на горьком опыте. Er hat die Not am eigenen Leibe erfahren [verspüren] müssen.
    Die Medizin ist gut. Ich habe sie am eigenen Leibe ausprobiert.
    Ich habe mir das Geld für unsere Wohnungseinrichtung am eigenen Leibe abgespart, mit Leib und Seele всей душой. Er hängt mit Leib und Seele an seinem Beruf [Hobby, an seiner Tochter].
    Mit Leib und Seele trat er für sie ein [hat er sich dieser Idee verschrieben, ist er dieser Sache ergeben, gehört er dieser Sache].
    Mit Leib und Seele ist sie Ärztin [Lehrerin etc.].
    Er ist mit Leib und Seele bei der Sache, bei Leibe nicht! нисколько!, ничуть! "Ärgerst du dich darüber?" — "Bei Leibe nicht!" Mann und Weib sind ein Leib муж и жена одна сатана.
    2. живот, утроба, нутро. Hunger habe ich keinen. Ich habe mir mit der Kartoffelsuppe den Leib vollgeschlagen.
    Setz ihm mal was Gutes vor! Er hat heute noch nichts im Leibe.
    Sie war den ganzen Tag unterwegs und hat noch nichts Ordentliches in den Leib bekommen.
    Ohne einen Bissen im Leibe rannte er früh weg [kann ich nicht anfangen zu arbeiten].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leib

См. также в других словарях:

  • Garðarsholmur — Lýðveldið Ísland Republik Island …   Deutsch Wikipedia

  • Fast Ethernet — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Populäre Musik - Musik, die \(fast\) alle hören —   Ob wir in der Disco, beim Jazzabend oder im Neue Musik Konzert in der Kunsthalle mit anderen Menschen ein Publikum bilden stets kommt es zu einer partiellen Identität von Orten, Inhalten und Personen. Der Rocker ist eher selten im… …   Universal-Lexikon

  • Im Osten nichts Neues — mit dem Untertitel Das Buch d. Krieges wie er war ist ein Erfahrungsbericht aus dem Ersten Weltkrieg, geschrieben von Carl August Gottlob Otto. Das Buch erschien 1929 erstmals beim Sanitas Verlagshaus in Zirndorf Nürnberg und in Leipzig bei R.… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Eine Tragödie. — (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder Faust I) von Johann Wolfgang Goethe gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Eine Tragödie — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust1 — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie Erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»